Die griechische Weinforschung heute

basf

Mit Beginn des neuen Jahrhunderts wurden Masterstudiengänge in Weinbau und Önologie eingerichtet, zuerst an der Fakultät für Agrarwissenschaft Thessaloniki (Aristoteles-Universität Thessaloniki) und 2003 an der agrarwissenschaftlichen Universität Athen (AUA), und prägen die griechische Weinforschung heute. Konkret wurde das abteilungsübergreifende Masterprogramm der AUA zwischen der Abteilung für Lebensmittelwissenschaft und -technologie und der für Wissenschaft der pflanzlichen Erzeugung eingerichtet. Das an der Abteilung für Lebensmittelwissenschaft und -technologie eingerichtete önologische Labor verfügt über modernste Ausstattung für Weinforschung. Außerdem wurde eine Versuchskelterei zur Ausbildung der Studenten und auch zur Produktion von Weinen zu Forschungszwecken geschaffen. Es werden die Aromen von Weinen aus griechischen Rebsorten untersucht, ihre Anthocyanzusammensetzung, aber auch die enthaltenen Polyphenole. Bei vielen Rebsorten werden die Zusammensetzung der Schalen und der Kerne getrennt untersucht. Diese Methoden werden auch auf Weinbaustudien angewandt, konkret auf die Auswirkungen des Wassers auf die verschiedenen Bestandteile der roten Rebsorten. Außerdem werden Versuche zur Auswirkung des Entblätterns auf die Zusammensetzung der Beeren unternommen. Diese Forschungsarbeiten werden in Kooperation mit dem Labor für Weinbau an der Fakultät für Agrarwissenschaft der Aristoteles-Universität Thessaloniki durchgeführt.

Im Rahmen der griechischen Weinforschung heute ist die bedeutende Arbeit der Fakultät für Agrarwissenschaft Thessaloniki einer Erwähnung wert, die sich auf die Erforschung der Bedingungen der alkoholischen Gärung und insbesondere auf die Ernährung der Hefen bezieht. Es handelt sich hierbei um ein Schlüsselthema für die griechischen Weine, da der Most aufgrund des warmen Klimas in Griechenland häufig einen geringen Gehalt an assimilierbarem Stickstoff aufweist. Während der letzten Jahre wird außerdem bezüglich der Nutzbarmachung der Nebenprodukte der Weinbereitung geforscht. Diese Forschungsarbeit wird hauptsächlich durch das Labor für organische Chemie der AUA geleitet, in Kooperation mit der pharmazeutischen Fakultät. In Zusammenarbeit mit genossenschaftlichen Weingütern wird sogar ein Pilotbetrieb zur Nutzbarmachung von Trester und Kernen geschaffen. Die Forschung wird in diese Richtung weitergehen, damit die Forschungszentren den Versuch unternehmen, den Weingütern das Know-how für „grüne Weinbereitung“ weiterzugeben, welche die Umwelt, die Natur und den Menschen respektiert.