Montane und halbmontane Terroirs

Mountain terroir

Die montanen und halbmontanen Terroirs sind die in Griechenland am weitesten verbreiteten. Fast alle griechischen Produktionsregionen für Weine mit Ursprungsbezeichnung (Weine mit g.U.) befinden sich in halbmontanen und montanen Gegenden, mal auf ebener Fläche (Hochebenen), mal auf abfallenden Böden. Im ersten Fall befinden sich die Weinberge auf tiefen Böden aus Schwemmland, im zweiten Fall dagegen auf flachgründigen Böden mit niedriger Fruchtbarkeit. Für montane Regionen typische Weinberge sind die von Amynteo, von Zitsa und Metsovo, von Mantinia und von Achaia (Hänge von Egialia) und unter anderem Teile der Zonen Samos, Nemea, Peza, Kefalonia und Rapsani, während sich die Mehrzahl der übrigen als halbmontan beschreiben lässt.

Bei den montanen und halbmontanen Terroirs sichert die zunehmende Höhe eine Verringerung der durchschnittlichen Tagestemperatur um ca. 0,5 bis 0,9°C je 100 m, wodurch sich das allgemeine Klima verändert. So werden lokale Klimabedingungen (Mesoklimata) geschaffen, die für die Anpassung und das Gedeihen einer größeren Bandbreite von Rebsorten günstig sind. Bei abfallenden Weinbergen spielt die Exposition des Hangs (die Ausrichtung des Gefälles) eine große Rolle, da sie die Menge der Sonneneinstrahlung beeinflusst, die den Weinberg erreicht. Unter den griechischen Klimabedingungen vermeidet man normalerweise die Ausrichtung nach Süden, bei der die Trauben mehr erwärmt werden.

Die montanen und halbmontanen Terroirs verfügen, insbesondere in warmem Klima, außerdem über den großen Vorteil günstigerer Wasserbedingungen aufgrund des geringeren Feuchtigkeitsverlusts des Bodens (durch Verdunstung und Transpiration) und des höheren Nebel- und Regenaufkommens. Gleichzeitig profitieren sie auch von den mittäglichen und nächtlichen Berg- und Talwinden, welche die Reben kühlen und deren reibungslose natürliche Funktion unterstützen. So werden die Reifung der produzierten Trauben und das Ausschöpfen des Potenzials der Rebsorte erleichtert, während die Durchführung der Lese hinsichtlich der Handhabung der Trauben nach der Ernte unter geeigneteren Bedingungen sichergestellt wird.